|
8. Netzwerke |
Dem Schreiben von Internetseiten haftet der Nimbus des Schwierigen und des nur wenigen Eingeweihten Vorbehaltenen an. Häufig wird davon gesprochen, Internetseiten würden programmiert. Das ist meistens Unsinn! Man kann Internetseiten schreiben, wie man einen Brief schreibt! Natürlich sind die Möglichkeiten vielfältig und man muss gegebenenfalls lernen, wie man sie nutzt, aber das Grundprinzip ist einfach und soll hier kurz erläutert werden, damit du dich nicht von diesem Nimbus der Internetschreiberlinge ins Boxhorn jagen lässt.
Im Kapitel 7.2.1 hast du schon eine Menge über Formatierung gelernt, also darüber welche verschiedenen Möglichkeiten es in dem Programm Word gibt, den geschriebenen Text darzustellen. Genau die gleichen Möglichkeiten hast du auch beim Schreiben von Internetseiten in html. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Befehle, mit denen du den Text formatierst, im Klartext gespeichert werden. Damit das Programm, das später die html-Datei anzeigen soll (siehe Kapitel 8.2), den eigentlichen Text von den Befehlen unterscheiden kann, werden alle <Befehle> in spitze Klammern gesetzt. Auf Englisch heißt ein solcher Klammerausdruck auch tag (sprich: täg), was eigentlich so viel wie Aufkleber oder Anhänger bedeutet.
Experiment 10:
Wir schreiben eine Internetseite
|
(Wenn du gerade keine Lust oder Möglichkeit hast, das Experiment durchzuführen, kannst du auf den folgenden Dateinamen klicken, dann wird dir in einem neuen Fenster die oben beschriebene Datei angezeigt: MeinTest.html)
Ein paar Erklärungen dazu:
Fast immer haben Befehle einen Beginn und ein Ende: Zum Beispiel bedeutet <b> "beginne mit Fettdruck" und </b> "Ende des Fettdrucks". Dabei hat der Ende-Befehl immer den vorangestellten Schrägstrich. Hier die Bedeutung der verwendeten Befehle:
Befehl | Bedeutung |
p | Beginn und Ende eines Absatzes (englisch: paragraph) |
br | Neue Zeile beginnen (englisch: break), hierbei gibt es kein Ende-Tag |
b | Beginn und Ende Fettdruck (englisch: bold) |
i | Beginn und Ende Kursivschrift (englisch: italic) |
u | Beginn und Ende Unterstreichen (englisch: underline) |
font | Beginn und Ende Schriftart-Formatierung (englisch: font = Schriftart) |
Tabelle 20: Die html-Befehle aus Experiment 10
Beim font-Befehl ist dir sicherlich aufgefallen, dass in der Klammer des Befehls noch mehr stand als der Befehl selbst. Solche Parameter sind bei vielen Befehlen möglich. In diesem Fall wird damit die Farbe der Schrift (englisch: color, sprich: kaller) festgelegt. Alle Farben werden am Bildschirm aus rot, grün und blau zusammengemischt, wie du es in Kapitel 5.3 schon ausprobieren konntest. Wie viel von jeder Farbe genommen werden soll, sagst du mit Hilfe einer Zahl, die von 0 bis 255 (oder hexadezimal geschrieben von 00H bis FFH) reichen kann. Wenn du von jeder Farbe so viel wie möglich nimmst (255 rot, 255 grün, 255 blau), entsteht weiß, wenn du gar keine Farbe nimmst (0 rot, 0 grün, 0 blau), entsteht schwarz.
Das #-Zeichen kennzeichnet hier die hexadezimale Darstellung; die ersten beiden Stellen der Farbangabe geben den Wert für rot an, die 3. und 4. Stelle den für grün und die letzten beiden Stellen den für blau:
#000000 bedeutet "schwarz", #FFFFFF (alle Farben in voller Helligkeit) bedeutet "weiß", #8A8A8A bedeutet wie jeder Code, bei dem die drei Zahlenwerte gleich sind, grau - mal heller, mal dunkler.
#FF0000 bedeutet "kräftiges rot", #610000 ein dunkleres rot.
#00FF00 bedeutet kräftiges grün, #0000FF bedeutet kräftiges blau und #FF00FF ist lila oder besser gesagt magenta (rot und blau gemischt)!
Wenn du Spaß daran hast, spiele ein wenig mit den Farben herum! Du hast 256 x 256 x 256 = 16.777.216 verschiedene zur Auswahl!
Das ganze sieht ziemlich umständlich aus, aber schwierig ist es nicht! Du solltest mit diesem Kapitel vor allem verstehen, dass Internetseiten nur Zeichen enthalten, die auch in Tabelle 6: ASCII-Code vorkommen! Das Kunststück, aus diesem Text eine Seite zu zaubern, wie du sie dann am Bildschirm siehst, das leistet das Darstellungsprogramm, der Browser, von dem im nächsten Kapitel die Rede sein wird.
Wenn es dir zu umständlich ist, die html-Befehle zu lernen, kannst du auch eine Word-Datei im html-Format speichern! Dazu musst du nur in Word das Menü
auswählen und in dem dann erscheinenden Fenster unter Dateityp "Webseite (*.htm; *.html)" auswählen. Allerdings enthält der von Word erzeugte html-Code sehr viele Angaben, die du gar nicht brauchst.8. Netzwerke | Inhaltsverzeichnis Index |
8.2 Der Browser "Internet Explorer" |